top of page
Einsteinfertig.jpg

1921 veröffentlichte der Schriftsteller und Intellektuelle Alexander Moszkowski eines der ersten populären Bücher über Albert Einstein unter dem Titel „Einstein – Einblicke in seine Gedankenwelt“. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung hatten Experimente bereits die Richtigkeit der speziellen Relativitätstheorie erwiesen. Einstein war ein berühmter Mann. Den Inhalt des Buches aber entwickelte der Autor vornehmlich aus Gesprächen zwischen ihm und Einstein aus den Jahren zwischen 1916 bis 1920.

Um das Anregende des Dialogs zwischen dem Autor und Albert Einstein in den Vordergrund treten zu lassen, hat der Sprecher Volker Braumann das Buch in …Gespräche umgearbeitet und beiden eine Stimme gegeben. Dabei herausgekommen sind geistig anregende und kurzweilige Unterhaltungen zwischen zwei Wissbegierige, die in ihrer Lust am Austausch Themen streifen, die Einstein zeitlebens leidenschaftlich interessierten: Natürlich die Physik und Mathematik, aber auch die Möglichkeiten und Grenzen der Wissenschaft, die Frage der Menschenerziehung, oder auch Fragen der Erkenntnistheorie. So bieten die „Gespräche mit Albert Einstein“ einen spannenden Einblick in die Gedankenwelt des großen Physikers, der wie kaum ein anderer im letzten Jahrhundert unsere Sicht auf die Welt verändert hat.

Informationen zum Copyright und zu Urheberrechten

Text: Grundlage der Bearbeitung: Moszkowski, Alexander: Einstein – Einblicke in seine Gedankenwelt, Hoffmann und Campe, 1921.

Copyrightinformationen zur Bearbeitung: Volker Braumann: Gespräche mit Albert Einstein, 2021. Die Rechte der Bearbeitung liegen beim Autor.

Verwendete Musik: Wolfgang Amadeus Mozart: Ausschnitt aus der Sonate No.27 in C Major – II Tempo di Minuetto. Zur lizenzfreien Nutzung erworben bei: museopen.com.

Verwendetes Bildmaterial: Portrait Albert Einstein: Zur lizenzfreien Nutzung erworben bei: Pixabay.de. Nennung des Urhebers: Jacki Ramirez.

bottom of page